Fakultät für Biologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrerbildung@LMU - Qualitätsoffensive Lehrerbildung

digitale Kreativität 2In Zeiten von Home Schooling sind digitale Medien immer aktueller geworden. Die Quantität aber auch die Qualität hat zugenommen. Die Lehrerqualitätsoffensive empfiehlt ihre neu entwickelten digitalen Inhalte:

1. Digitales Vogelhaus

2. DNA Gewinnung einer Banane zuhause zum Selbermachen

3. Stumme Videos zur Akustik

Von der Uni in die Schule

Von der Uni in die Schule  ....

Wie entsteht eine gute Unterrichtsstunde? Wie integriere ich aktuelle Forschungsthemen aus der Biologie in den Unterricht?

Von der aktuellen Forschung in die Unterrichtspraxis – Entstehung einer Unterrichtsstunde wird in einem 17 minütigen Film praxisnah dargestellt.

arbeiten-notebook-01Willkommen zum virtuellen Tag der offenen Tür 8.7.2020 der Fakultät für Biologie. Das Projekt Biologie macht SchulePLUS ist mit dabei!

Seien auch Sie dabei!

Noch nie war es so einfach, von zuhause aus, Professorinnen und Professoren so nah zu kommen und sich über Forschung und Studium in der Biologie auszutauschen.

Programm Biologie macht SchulePLUS  -  Gesamtprogramm Tag der offenen Tür 2020 

1108_BISA_Logo_FS_Querformat_150dpi_RGBBISA – Biodiversität im Schulalltag

Artenkenntnisse verbessern: BISA – Biodiversität im Schulalltag www.bisa100.de

  • lernen
  • spielen
  • erkennen
  • unterrichten

scientific presentationE-learning course "How do I prepare a good presentation?"

  • what is a good start and finish
  • what relevance good slides have
  • how to give constructive feedback
  • how to give a good talk

Wiese_sliderBiodiversität

Der Film-Beitrag von Prof Dr. Haszprunar, Generaldirektor der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärt die Bedeutung von Biodiversität für die Menschen.

Was ist Biodiversität?
Wie viel Bienenarten gibt es?
Was kann ich zum Schutz von Bienendiversität tun?
Was ist das Biodiversitätsparadoxon?

OStDin Dr. Brigitte Schmid-Breining

Neuigkeiten aus der Lehrerausbildung

Offizelle Vereinbarung für eine enge Zusammenarbeit in der Lehramtsausbildung der Fakultät für Biologie mit dem Feodor-Lynen-Gymnasium aus Planegg.

LB_Bak-42elementBerufsfeldstärken - integrierte Schülerlabore

Das Projekt Biologie macht Schule hat diese Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler an der Fakultät für Biologie in zahlreichen Programmen zur aktuellen biologischen Forschung begrüßen dürfen.

lmu-brunnen-leute-01Lehrinnovationspreis 2018

Wir gratulieren Franziska Behling und Dr. Christian Förtsch, die mit dem LMU Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurden, der im Rahmen des Lehre@LMU Programms vergeben wird.
Der LMU Lehrinnovationspreis würdigt Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen, wie das "Praxisseminar Biologieunterricht".

Aktuelles

Wichtiges

Publikationen

  • Gerl, T., Bryce, M., Bein, B. & Hohmann, T. (2019): Fangmethoden für Insekten. Biologie 5-10. 26: 36-39. Friedrich Verlag.
  • Behling, F., Förtsch, C. & Neuhaus, B. J. (2018). Sprachsensibler Biologieunterricht – Interventionsstudie zur Förderung professioneller Handlungskompetenz durch Unterrichtsbeobachtung. In: Sprache im Unterricht, 7. Februar 2018, Universität zu Köln.
  • weitere Publikationen

Das Projekt - Biologie macht SchulePLUSLehrerbildung bio macht schule PLUS


Das Vorhaben Lehrerbildung@LMU wird in der Fakultät für Biologie ab Januar 2016 im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive“ Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. In der 2. Förderphase ab Januar 2019 stehen zusätzlich interdisziplinäre Projekte im Fokus (Förderkennzeichen 01JA1810).

Ziel der Fakultät im Hinblick auf die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ist es, weiterhin einen hohen fachwissenschaftlichen Anspruch aufrecht zu erhalten und gleichzeitig Bezüge zum Berufsfeld insbesondere in den Fachwissenschaften zu stärken. Unterrichtsmaterialien die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl der Didaktik entwickelt wurden, sind zusätzlich mit deren Logo gekennzeichnet.

Maßnahmengrafik_Lehrerbildung_PLUS_200214_cut 

Abbildung 1: Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehramtsausbildung - Projekte A-F.

Studierende MikroskopSäule A: Weiter- & Neuentwicklung von Lehrveranstaltungen

Kursveranstaltungen explizit für Lehramtsstudierende im Rahmen der Qualitätsoffensive

Wie mache ich professionelle Vortragsfolien? (engl. Self-study Moodle Course)

 

sk-110SchulklasseSäule B: Online Plattform für Schülerkontakte mit digitalen Medien

Vergleich der Inhalte der fachwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen mit den bayerischen Lehrplänen oder den Staatsexamensaufgaben - STUDIHELFER (mit Campus ID und Einschreibeschlüssel)

Ideenfinder - Unterrichtsmaterialien (von Studierenden für Studierende)

BISA Biologie im Schulalltag: Themen zur Biodiversität und Arterkennungquizze - z.B. Filmbeiträge mit Anna (aus Anna und die wilden Tiere)

Weiterbildung und interessante Links zum Lehramtsstudium (von Studierenden für Studierende)

uni_klasseSäule C: UNI-Klasse Naturwissenschaften

Das Konzept der UNI-Klasse Naturwissenschaften dient der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten. Unterricht kann durch technische Unterstützung (Kamerasystem, Akustikraum, digitale Vernetzung) geplant, beobachtet, durchgeführt und reflektiert werden.

 

PipettenSäule D: Interdisziplinäre Projekte

Projekt Vernetztes Curriculum Biologie Chemie

Projekt Stumme Videos von der Fakultät für Physik im Projekt Biologie macht SchulePLUS

 

 

Universität_SchuleSäule E: Praxismodul "Übergang Universität - Schulische Praxis"

Praxismodul zur stärkeren Verknüpfung der der 1. Ausbildungsphase als Lehrkraft mit der schulischen Praxis

 

bibliothek-3Säule F: Aktuelle Forschung für die Schulpraxis

Seminarreihe zu aktuellen Forschungsergebnissen für die Schulpraxis

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Aktuelle Forschung an der Fakultät Biologie - online Vorträge abrufbar

Für Schulklassen

Unsere Lehramtsstudierenden gestalten mit den Schülerinnen und Schülern einen Praktikumstag im Biozentrum Martinsried, Botanischem Institut oder an unserer Forschungsstation in Seeon.

mögliche Themen

Promovieren in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

QLB-Doktorandennetzwerk im Forschungsverbund der Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch wissenschaftlichen Berufsfeldbezug"  

Promovendin Franziska Behling: UNI-Klassen Naturwissenschaften

Kooperationen

Zoologische Staatssammlung - Film "Was ist Biodiversität?" (6:03 min)

Deutsches Museum - Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane 2016*17

 

Sie wollen regelmäßig informiert werden oder haben Fragen?

Fakultätskoordination und Informationen

Marius Eckert
Lehrerbildung@LMU
Biozentrum Martinsried
Großhaderner Str. 2-4
82152 Planegg-Martinsried
Tel. +49-(0)89-2180-6153
Email: lehrerbildung@bio.lmu.de

 

Anfahrt



Logo